Einfaches Einstellen der Brühtemperatur bei E61-Siebträgermaschinen
Das Einstellen der Brühtemperatur ist entscheidend, weil sie den Geschmack des Espressos stark beeinflusst – zu heißes Wasser kann Bitterkeit verursachen, während zu kühles Wasser zu säurebetontem Kaffee führt.Ein Geisinger Brühgruppenthermometer misst die tatsächliche Temperatur direkt an der Brühgruppe, wodurch Temperaturschwankungen sichtbar werden. Dadurch hilft es, die Maschine präziser einzustellen und eine konstante Extraktion zu gewährleisten.
Anleitung zur Einstellung der Brühtemperatur - Zweikreiser ohne PID
1. Grundlagen verstehen
- Zweikreiser-Prinzip: Die Maschine hat einen Hauptboiler für den Dampf (Wasserdampf erzeugt Druck) und einen Wärmetauscher (Heat Exchanger, HX) für das Brühwasser. Das Brühwasser wird durch den Wärmetauscher geleitet und durch den Boiler aufgeheizt.
- Temperatursteuerung: Die Brühtemperatur wird indirekt über den Kesseldruck gesteuert. Ein höherer Kesseldruck bedeutet eine höhere Brühtemperatur.
2. Werkzeuge und Materialien
- Druckmanometer (falls nicht eingebaut)
- Geisinger-Thermometer oder Scace-Temperaturmessgerät (optional, für präzise Messung)
- Schraubendreher (falls Anpassungen am Pressostat nötig sind)
- Stoppuhr oder Timer
- Kaffeemehl (zum Testen)
- Tasse oder Behälter
3. Sicherheitshinweise
- Schalte die Maschine aus, wenn du am Boiler oder Pressostat arbeitest.
- Vermeide den Kontakt mit heißen Oberflächen und Dampf.
- Sei vorsichtig bei der Anpassung des Pressostats, da dieser unter Druck steht.
4. Vorgehen zur Einstellung
A. Kontrolle des Kesseldrucks
-
Druckmanometer prüfen:
- Schau dir den Kesseldruck am Manometer der Maschine an. Typische Werte liegen zwischen 1,0 und 1,5 bar.
- Ein Druck von 1,2–1,3 bar entspricht in den meisten Maschinen einer Brühtemperatur von etwa 92–94 °C.
-
Werte interpretieren:
- Ein höherer Kesseldruck (z. B. 1,4 bar) bedeutet heißeres Brühwasser.
- Ein niedrigerer Kesseldruck (z. B. 1,0 bar) bedeutet kühleres Brühwasser.
B. Anpassung des Kesseldrucks
-
Maschine ausschalten und abkühlen lassen.
-
Pressostat einstellen:
- Öffne die Maschine (falls der Pressostat nicht extern zugänglich ist, Bedienungsanleitung des Herstellers beachten).
- Suche den Pressostat (meist ein kleiner, zylindrischer Schalter mit einer Schraube).
- Drehe die Schraube:
- Im Uhrzeigersinn: Erhöht den Druck und somit die Brühtemperatur.
- Gegen den Uhrzeigersinn: Verringert den Druck und somit die Brühtemperatur.
- Mach nur kleine Anpassungen (z. B. 1/8 Umdrehung).
-
Maschine einschalten und erneut aufheizen. Prüfe den neuen Druck am Manometer.
C. Brühtemperatur testen
- "Cooling Flush" durchführen:
- Bei Zweikreisern kann sich das Wasser im Wärmetauscher aufstauen und überhitzen.
- Lasse kurz Wasser durch die Brühgruppe laufen (ca. 100 ml), bevor du einen Espresso ziehst.
- Espresso-Temperatur testen:
- Ziehe einen Test-Espresso und überprüfe den Geschmack.
- Alternativ kannst du mit einem Thermometer die Temperatur des Wassers messen, das aus der Brühgruppe fließt.
5. Feintuning
- Wiederhole die Schritte B und C, bis die gewünschte Brühtemperatur erreicht ist.
- Teste unterschiedliche Einstellungen mit deinem bevorzugten Kaffee, da jede Sorte auf unterschiedliche Temperaturen reagiert.
6. Zusätzliche Tipps
- Flushtiming: Die Wassertemperatur bei Zweikreisern sinkt nach einem Cooling Flush. Experimentiere mit der Länge des Flushs, um die perfekte Temperatur zu treffen.
- Wartung beachten: Eine verkalkte Maschine kann die Temperatur ungenau machen. Entkalke regelmäßig.
- Eingeschränkte Präzision: Ohne PID ist die Temperatursteuerung weniger exakt. Arbeite mit kleinen Druckanpassungen und teste schrittweise.
Anleitung zur Einstellung der Brühtemperatur bei einer Zweikreiser-Maschine mit PID
1. Grundlagen verstehen
- PID-Steuerung: Der PID (Proportional-Integral-Derivative) Controller regelt die Temperatur des Boilers sehr genau, indem er die Heizung präzise ein- und ausschaltet.
- Zweikreiser-Prinzip: Der Hauptboiler hält Wasser für Dampf und den Wärmetauscher auf Temperatur. Das Brühwasser wird durch den Wärmetauscher (Heat Exchanger, HX) geführt und durch die Boilerwärme erhitzt.
2. Werkzeuge und Materialien
- Geisinger-Thermometer oder Scace-Temperaturmessgerät (optional, für präzise Messung)
- Kaffeemehl für Testshots
- Timer oder Stoppuhr
- Behälter oder Tasse
3. Sicherheitshinweise
- Arbeite immer vorsichtig, da die Maschine heiß ist und Dampf austreten kann.
- Änderungen am PID-Menü sollten gemäß der Anleitung des Herstellers durchgeführt werden.
4. Vorgehen zur Temperatureinstellung
A. Überprüfung der aktuellen PID-Einstellungen
-
PID-Temperaturanzeige prüfen:
- Schau dir die aktuelle Temperatur auf dem PID-Display an. Diese bezieht sich oft auf die Boiler-Temperatur, nicht direkt auf die Brühtemperatur.
- Die Boiler-Temperatur liegt typischerweise im Bereich von 105–125 °C, je nach gewünschter Brühtemperatur.
-
Referenzwerte prüfen:
- Beachte, dass die Brühtemperatur in der Brühgruppe etwas niedriger ist als die eingestellte Boiler-Temperatur.
- Beispiel:
- Boiler-Temperatur 120 °C → Brühtemperatur ~93 °C
- Boiler-Temperatur 115 °C → Brühtemperatur ~90 °C
B. Brühtemperatur einstellen
-
PID-Temperatur anpassen:
- Gehe ins PID-Menü. Die Bedienung variiert je nach Maschine, aber meist gibt es Knöpfe zum Erhöhen und Senken der Temperatur.
- Erhöhe oder verringere die Temperatur in kleinen Schritten (1–2 °C) und teste anschließend die Wirkung.
-
Cooling Flush berücksichtigen:
- Auch bei Maschinen mit PID kann sich das Wasser im Wärmetauscher überhitzen.
- Führe einen kurzen Flush durch (ca. 50–100 ml), um das überhitzte Wasser zu entfernen, bevor du einen Espresso zubereitest.
C. Testshots ziehen
-
Espresso zubereiten:
- Bereite einen Testshot mit deinem bevorzugten Kaffee zu.
- Beobachte, ob die Brühtemperatur geschmacklich passt (z. B. Bitterkeit oder Säure bei falscher Temperatur).
-
Feinjustierung durchführen:
- Passe die PID-Temperatur an, wenn der Geschmack noch nicht ideal ist.
- Typische Empfehlungen:
- Höhere Brühtemperatur (~93–95 °C): Für dunkle Röstungen, weniger Säure.
- Niedrigere Brühtemperatur (~88–91 °C): Für helle Röstungen, mehr Säure.
D. Optional: Temperatur messen
- Präzisionsmessung:
- Wenn du ein Scace-Gerät oder ein Geisinger-Thermometer hast, kannst du die Temperatur des Wassers, das aus der Brühgruppe fließt, genau überprüfen.
- Vergleich mit PID-Einstellung:
- Gleiche die gemessene Temperatur mit der eingestellten Temperatur ab. Bei größeren Abweichungen könnte eine Kalibrierung nötig sein.
5. Tipps zur Optimierung
- Preinfusion anpassen: Einige PID-gesteuerte Maschinen bieten die Möglichkeit, die Preinfusionszeit einzustellen. Diese kann den Geschmack zusätzlich beeinflussen.
- PID-P Parameter prüfen:
- Manche Maschinen lassen dich die PID-Parameter (P, I, D) anpassen. Verändere diese nur, wenn du genaue Anweisungen hast oder merkst, dass die Maschine träge oder instabil reagiert.
- Routine bei der Nutzung:
- Gewöhne dir eine gleichmäßige Routine an (z. B. Flush-Länge, Aufheizzeit), um konsistente Ergebnisse zu erzielen.
6. Häufige Herausforderungen
- Geschmackliche Probleme:
- Zu viel Bitterkeit: Temperatur leicht senken.
- Zu viel Säure: Temperatur leicht erhöhen.
- Inkonstanz:
- Stelle sicher, dass die Maschine richtig aufgeheizt ist (mindestens 20–30 Minuten).
- Boiler-Temperatur: Manche Maschinen zeigen in der PID-Anzeige die Temperatur im Kessel, andere die Temperatur des Wassers. Prüfe die Bedienungsanleitung, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Thermometer...
58,74 € zzgl. Versandkosten Auf Lager
-
Thermometer...
58,74 € zzgl. Versandkosten Auf Lager
Anleitung zur Einstellung der Brühtemperatur bei einer Dualboiler ohne PID
1. Grundlagen verstehen
- Dualboiler-System:
- Ein Boiler für den Dampf (Dampfboiler).
- Ein separater Boiler für das Brühwasser (Brühboiler), was eine präzisere Temperaturkontrolle erlaubt.
- Temperatursteuerung ohne PID:
- Die Brühtemperatur wird über mechanische Thermostate, Pressostaten oder Festwiderstände geregelt.
2. Werkzeuge und Materialien
- Geisinger-Thermometer oder Scace-Temperaturmessgerät (optional, für präzise Messung)
- Schraubendreher (falls Anpassungen an Thermostaten oder Pressostaten nötig sind)
- Kaffeemehl für Testshots
- Behälter oder Tasse
- Timer oder Stoppuhr
3. Sicherheitshinweise
- Schalte die Maschine aus, wenn du an elektrischen oder mechanischen Teilen arbeitest.
- Arbeite vorsichtig, da hohe Temperaturen und Druck herrschen können.
4. Vorgehen zur Temperatureinstellung
A. Überprüfen der aktuellen Brühtemperatur
-
Maschine vollständig aufheizen:
- Warte mindestens 45–60 Minuten, damit die Boiler ihre Betriebstemperatur erreichen.
-
Temperatur messen:
- Lasse Wasser durch die Brühgruppe laufen und messe die Temperatur mit einem Thermometer.
- Alternativ kannst du einen Espresso ziehen und den Geschmack bewerten, um die Brühtemperatur indirekt abzuleiten.
B. Einstellen der Brühtemperatur
-
Thermostat prüfen und anpassen:
- Die meisten Dualboiler-Maschinen ohne PID haben einen mechanischen Thermostat am Brühboiler.
- Öffne die Maschine (falls nötig) und suche den Thermostat am Brühboiler.
- Drehe die Einstellschraube des Thermostats:
- Im Uhrzeigersinn: Erhöht die Brühtemperatur.
- Gegen den Uhrzeigersinn: Verringert die Brühtemperatur.
- Arbeite in kleinen Schritten (z. B. 1/8 Umdrehung) und überprüfe die Temperatur nach jeder Anpassung.
-
Festwiderstandssystem (falls vorhanden):
- Bei Maschinen mit festgelegten Temperaturniveaus (z. B. gesteuert durch Widerstände) musst du ggf. den Widerstand tauschen, um die Temperatur zu ändern. Dies sollte idealerweise von einem Techniker durchgeführt werden.
-
Dampfboiler unabhängig lassen:
- Ändere nur die Einstellungen des Brühboilers. Der Dampfboiler wird separat gesteuert und hat keinen direkten Einfluss auf die Brühtemperatur.
C. Testshots ziehen
-
Espresso zubereiten:
- Ziehe einen Testshot mit deinem bevorzugten Kaffee und bewerte den Geschmack.
- Typische Probleme:
- Bitterer Geschmack: Brühtemperatur zu hoch → Thermostat leicht absenken.
- Saurer Geschmack: Brühtemperatur zu niedrig → Thermostat leicht erhöhen.
-
Feinjustierung durchführen:
- Wiederhole die Anpassung des Thermostats, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
D. Temperaturverhalten beobachten
-
Konstanz prüfen:
- Teste die Temperatur nach mehreren Bezügen, um zu sehen, ob sie stabil bleibt.
- Schwankungen können durch Alterung oder Verkalkung des Thermostats verursacht werden.
-
Cooling Flush (falls nötig):
- Bei manchen Dualboilern ohne PID kann der Brühboiler leicht überhitzen. In diesem Fall hilft ein kurzer Flush, um die Temperatur zu stabilisieren.
5. Tipps zur Optimierung
- Thermische Trägheit:
- Mechanische Thermostate reagieren langsamer als PID-Systeme. Plane etwas Zeit ein, um die Wirkung deiner Änderungen zu testen.
- Regelmäßige Wartung:
- Verkalkte Boiler oder Thermostate können zu Temperaturabweichungen führen. Entkalke deine Maschine regelmäßig.
- Wärmeverlust minimieren:
- Spüle die Brühgruppe vor der Zubereitung, um Wärmeverluste auszugleichen.
6. Häufige Herausforderungen
- Inkonstanz:
- Mechanische Thermostate können weniger präzise arbeiten. Eine professionelle Kalibrierung durch einen Techniker kann helfen.
- Alterung des Thermostats:
- Wenn das Thermostat nicht mehr zuverlässig reagiert, könnte ein Austausch nötig sein.
- Schwankender Druck:
- Achte darauf, dass der Wasserdruck der Maschine konstant ist, da Druck und Temperatur zusammenhängen.
Anleitung zur Einstellung der Brühtemperatur bei einer Dualboiler-Maschine mit PID
1. Grundlagen verstehen
- Dualboiler-System:
- Brühboiler: Für die präzise Temperatursteuerung des Brühwassers.
- Dampfboiler: Für die Erzeugung von Dampf und heißem Wasser (unabhängig vom Brühboiler).
- PID-Steuerung: Die digitale Steuerung ermöglicht eine präzise und stabile Temperaturregelung durch intelligente Anpassung der Heizleistung.
2. Werkzeuge und Materialien
- Geisinger-Thermometer oder Scace-Temperaturmessgerät (optional, für präzise Messung)
- Kaffeemehl für Testshots
- Behälter oder Tasse
- Timer oder Stoppuhr
3. Sicherheitshinweise
- Die Maschine und ihre Komponenten können heiß sein – arbeite vorsichtig.
- Änderungen am PID-Menü sollten nach den Vorgaben des Herstellers vorgenommen werden.
4. Vorgehen zur Einstellung der Brühtemperatur
A. Überprüfen der aktuellen PID-Einstellungen
-
PID-Temperatur ablesen:
- Prüfe die angezeigte Temperatur auf dem PID-Display. Sie gibt in der Regel die Temperatur im Brühboiler an.
- Typische Werte:
- Brühboiler 90–96 °C: Abhängig von der gewünschten Brühtemperatur und der Kaffeeröstung.
- Beachte, dass die Temperatur des Brühwassers an der Brühgruppe minimal niedriger sein kann, da es durch Leitungen fließt.
-
Referenzwerte beachten:
- Je nach Maschinenmodell können PID-Temperatur und Brühtemperatur direkt übereinstimmen oder leicht abweichen. Konsultiere die Bedienungsanleitung für genaue Informationen.
B. Brühtemperatur einstellen
-
Temperatur am PID-Controller ändern:
- Verwende die Tasten oder Drehregler am PID-Display, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
- Erhöhe oder verringere die Temperatur in kleinen Schritten (z. B. 1 °C), um die Auswirkungen zu testen.
- Typische Brühtemperaturen:
- 88–91 °C: Für helle Röstungen mit viel Säure.
- 92–95 °C: Für mittlere bis dunkle Röstungen.
-
Maschine aufheizen lassen:
- Warte, bis die Maschine die neue Temperatur erreicht hat. Der PID regelt dies automatisch, kann aber einige Minuten dauern.
C. Testshots ziehen
-
Espresso zubereiten:
- Bereite einen Espresso mit deinem bevorzugten Kaffee zu.
- Achte auf Geschmack und Extraktion:
- Zu bitter: Temperatur leicht senken.
- Zu sauer: Temperatur leicht erhöhen.
-
Feinjustierung:
- Passe die Temperatur weiter an, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist.
D. Optional: Temperatur überprüfen
- Temperatur messen:
-
- Lasse Wasser durch die Brühgruppe laufen und messe die Temperatur mit einem Thermometer.
- Alternativ kannst du einen Espresso ziehen und den Geschmack bewerten, um die Brühtemperatur indirekt abzuleiten.
5. Zusätzliche Tipps
- Preinfusion verwenden:
- Wenn deine Maschine Preinfusion bietet, experimentiere mit verschiedenen Einstellungen. Eine längere Preinfusion kann den Geschmack des Espressos verbessern, insbesondere bei helleren Röstungen.
- Routine beibehalten:
- Spüle die Brühgruppe vor der Zubereitung (ein kurzer Flush), um Temperaturschwankungen zu minimieren.
- Aufheizzeit:
- Stelle sicher, dass die Maschine ausreichend aufgeheizt ist (mindestens 45-60 Minuten), bevor du Einstellungen testest.
- Separate Dampfboiler-Einstellung:
- Ändere nur die Brühboiler-Temperatur, da der Dampfboiler unabhängig davon arbeitet.
6. Häufige Herausforderungen
- Inkonstanz im Geschmack:
- Prüfe, ob der Kaffee frisch ist und der Mahlgrad korrekt eingestellt ist. Diese Faktoren beeinflussen den Geschmack oft stärker als die Temperatur.
- Thermische Verluste:
- Achte darauf, dass die Brühgruppe heiß genug ist, da sie die Temperatur des Brühwassers beeinflusst.
- Wartung:
- Verkalkung oder Verschmutzungen in der Maschine können zu Temperaturschwankungen führen. Entkalke und reinige die Maschine regelmäßig.